BIOGRAFIEN

Max AUFISCHER (*1953, Graz),
Künstler, Leiter der Kulturvermittlung Steiermark, Leiter des CCN-Cultural City Network, Leiter des Internationalen Hauses der AutorInnen Graz; lebt in Graz.
cultural-city-network@aon.at

Adel AWAD (*1964, Beirut),
Künstler, Archäologe; Diplom Universität - American University of Beirut; Mitarbeit am Projekt "Khabour", 1986-88; Diplomarbeit über "metal for peace"; Meisterklasse HTBLA - Kunst&Design, Abteilung Metallgestaltung; lebt in Graz.
aawad@hotmail.com

Abdul Salam BARRY (*1972, Freetown),
Künstler, Techniker; Grundschule in Sierra Leone, Schulabschluß in Deutsch bei ISOP Graz; Mitarbeit bei Ausstellungen und Installationen (Gruppe Baodo,Forum Stadtpark, etc.), seit 2000 Mitarbeit in der WERKSTADT GRAZ, Getränkeprojekt "BAVODO", "CUCHA"; lebt in Graz.
adoulat@yahoo.fr

Joachim BAUR (*1957, Judenburg),
Künstler; Leiter der WERKSTADT GRAZ; lebt in Graz.
werkstadt@mur.at

Gottfried BECHTOLD (*1947, Bregenz),
Bildhauer.
g.bechtold@gmx.at

Reinhard BRAUN (*1964, Linz),
Autor, Kurator; zahlreiche Veröffentlichungen zur Fotografie und Medientheorie; lebt in Graz.
http://braun.mur.at/

Illya CHICHKAN (*1967, Kiew),
Künstler, Mitgliedschaften, Stipendien: 1997 Artslink Residency, Nexus Center for Contemporary Art, Atlanta, Georgia, USA, 1996 Artslink Residency, Glassel School of Arts, Houston, Texas, USA; Mitgliedschaften bei Künstlervereinigungen: "Pariser Kommune", Kiew, Ukraine; Preise: 1996 Preisnominierung "Bester Künstler von 1996", Internationales Kunstfestival im Kunstzentrum "Ukrainisches Haus", Kiew, Ukraine.
art@cca.kiev.ua

Vanesa CVAHTE (*1969, Marburg),
Autorin zahlreicher kunsttheoretischer Texte (Medientheorie, Kollektivismus in der Kunst, Gruppe IRWIN), international tätige Kuratorin (z.b.: "MEDIA in MEDIA" - Laibach, 1997; "SiQ" - Wien, 1999), Autorensendungen für das Slowenische Nationalfernsehen RTV SLO); lebt in Slowenien.
transhumanoid_IP@gmx.net

Richard DANK (*1975, Graz),
Architekturstudium, CoProgrammierer und Benutzer der Xarch - eXperimenteller ARCHitekturserver; derzeit tätig am Institut für Künstlerische Gestaltung - TU Graz; zahlreiche Kooperationen mit verschiedenen Kunstorganisationen, diverse Ausstellungen von Videos, Installationen und Interaktiven Arbeiten im In- und Ausland.
http://richdank.com/

Edin DURAKOVIC´ (*1967, Mostar),
Diplom Ingenieur der Architektur, Mitarbeiter an internationalen Kulturprojekten; Architekturbüro in Mostar; während der Kriegszeit tätig für das Bauservice (Improvisations-Brücke über den Fluß Neretva - 1993); Engagement am Wiederaufbau der Stadt Mostar; zahlreiche Bauten in Bosnien; lebt in Mostar.
dedin@cob.net.ba

Markéta DVORŠÁKOVÁ (*1977, Opava/Troppau),
1992 - 1999 Studium am Janacek Konservatorium in Ostrava/Ostrau (Komposition, Klavier); 1998 - 2003 Komposition an der Janacek-Akademie in Brno/Brünn; Mitglied des Ensembles MARIJAN (www.marijan.cz) für improvisierte Musik und Multimedia und der Komponistinnenvereinigung HUDBABY (www.kapralova.org/HUDBABY.htm.); komponierte Orchestermusik, Kammer- und Vokalmusik, eine Oper.
dvorakova.student@jamu.cz

Barbara EDLINGER (*1964, Bruck/Mur),
Künstlerin; seit 1986 Schwerpunkt: Zeitgenössische Schmuckkunst; Mitarbeit in der WERKSTADT GRAZ, Organisation: WORKSHOP GRAZ (Färbergasse 3, 8010 Graz, Austria; Tel: 0043/316/816176); lebt in Graz.
werkstadt@mur.at

Harald FACCHINELLI (*1952, Graz),
Künstler; als Sohn einer südtiroler Auswanderer-Familie war er schon in der Kindheit durch Erzählungen seines Vaters mit dem Thema Fremdheit, Völkerhass, Verlust, Krieg und Lebenskampf konfrontiert. "Der Gedanke, dass oft am Ende etwas entsteht, was man KRIEG nennt - begleitet von der Gefahr sich wehren zu müssen - aber voller Angst, die einen wahnsinnig macht - dass man nicht mehr weiss, wohin man gehen soll."

Werner FENZ (*1944, Graz),
Kunsthistoriker, Ausstellungskurator, Universitätsdozent für Neueste Kunstgeschichte an der Universität Graz; 1993-97 Leiter der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum Graz; Projekt und Buch: "KRIEG", 1993, gemeinsam mit Christine Frisinghelli (Camera Austria, Graz); aktuell: Projekt- und Buch- Konzeption 4. Österreichische Triennale zur Fotografie, Graz, 2003; lebt in Graz.
werner.fenz@stadt.graz.at

Seiichi FURUYA (*1950, Izu),
Künstler; lebt und arbeitet in Graz und Tokio.
furuya@gmx.at

GAL (Bernhard GÁL) (*1971, Wien),
Komponist, Klangkünstler, Musikwissenschafter; Studium an der Universität für Musik Wien (Tonmeisterausbildung) und an der Universität Wien (Musikwissenschaften); 1996 verstärkte Betätigung als Komponist und Klangkünstler; 1997/98 Aufenthalt in New York City; Konzerte, Performances, Klanginstallationen, Ausstellungen und intermediale Kunstprojekte.
gal@gmx.at

Rainer GANAHL (*Bludenz),
Künstler, Magister der Philosophie und Geschichte Universität Innsbruck; Kunstakademie Wien, Akademie Düsseldorf, Studienprogramm Whitney Museum New York, u.a.; 2002 Baumgartner Gallery New York; 2001 Baumgartner Gallery New York, Galerie Nächst St.Stephan Wien, Rosemarie Schwarzwälder Wien, Galeria Massimo de Carlo Mailand, Sint-Lukasstichting Brüssel, Kunstverein & Stiftung Springhornhof Neuenkirchen; 1999 Biennale Venedig - Austrian Pavillon; 1998 Gastkünstler der WERKSTADT GRAZ; lebt in New York.
http://www.ganahl.info/

Jĺrg GEISMAR (*1958, Burgsvik),
Künstler; 1980-86 Kunstakademie Düsseldorf; 1986-88 The New School for Social Research, New York; 1997 Gastprofessur Higher Institut of Fine Arts, Antwerpen, Belgien; 1998 Gastprofessur Umea Konsthogskolan, Umea Universität, Schweden; 2000 Gastkünstler der WERKSTADT GRAZ; (http://www.handbyfeet.mur.at); lebt in Düsseldorf.
http://www.geismar.net/

Winfried GINDL (*1962, Klein St.Paul),
Konzeptkünstler, Studium der Philosophie, Kulturjournalist und Kulturmanager; Herausgeber der Literaturzeitschrift "Sisyphus" sowie zahlreicher Anthologien im gleichnamigen Verlag; seit 1995 Herausgeber der "Edition Carinthia" im Carinthia-Verlag; lebt in Klagenfurt.
sisyphus@silverserver.at

Anselm GLÜCK (*1950, Linz),
Schriftsteller, Maler, Grafiker; Experimentelle Literatur, z.T. mit eigenen Illustrationen, Poetik-Performances; Preise, Auszeichnungen: 1976 Nachwuchsstipendium für Literatur des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst, 1985 Staatsstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst, 1986 Förderungspreis der Stadt Wien für Literatur, 1988 Preis des Landes Kärnten des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs; lebt in Wien.
literaturverlag@droschl.com

G.R.A.M. (seit 1987),
Künstlerkollektiv (A); Günther Holler-Schuster, Roland Walter, Armin Ranner, Martin Behr.
martin.behr@eunet.at

Eva GRISS (*1943), "A-Torin"; Gründung der Galerie Steirische Moderne und der Galerie Griss; seit 1995 GRISS KULTURTECHNIK (wissenschaftliche Arbeit); lebt in Graz.
griss.kulturtechnik@utanet.at

Heidi GRUNDMANN (*Wien);
Sie hat als Kulturredakteurin und Kunstkritikerin beim ORF-Hörfunk 1987 die Sendung KUNSTRADIO-RADIOKUNST begründet, die seit 1995 von KUNSTRADIO ON LINE ergänzt wird. Mitwirkung an der Entwicklung und Realisierung innovativer telematischer Radiokunst-Projekte. Kuratorin von internationalen Symposien, Events und Ausstellungen. Texte und Vorträge zur Medien- und Radiokunst, Lehraufträge; lebt in Wien.
kunstradio@thing.at

Josef (Seppo) GRÜNDLER (*1956),
Musiker, Komponist, Bastler (software, electronic devices, medien...); Hauptinstrumente Gitarre und Computer; lebt in Graz.
http://vnm.mur.at/gruendler/

Michael HABERZ (*1954, Kapfenberg),
Architekt; 1983 Diplomarbeit TU Graz, Fakultät für Architektur; seit 1995 eigenes Architekturbüro; lebt in Graz.
arch.haberz@utanet.at

Heribert HIRSCHMANN (*1955, Frauenfeld),
Künstler; 1978-1983 Studium an der Hochschule für Gestaltung, Linz; Ausstellungstätigkeit seit 1978; ab 1989 Auseinandersetzung mit neuer Technologie, "Der Computer mit seiner Fähigkeit zur Simulation von Wirklichkeit wird Inhalt und Werkzeug"; lebt in Graz.
h.hirschmann@utanet.at

Peter G. HOFFMANN (*1945, Gröbming),
Künstler; lebt in Graz.
peter.hoffmann@aon.at

Bernhard HUMTING (*1974, Wien),
Künstler; Meisterschule Malerei, Ortweinschule Graz 1989-99, Studium Philosophie Kunstgeschichte 1994-03; Ausstellungen: Retzhof Leibnitz 1999, Next, Graz 1999, Cheap Art Athen 2000, Neue Galerie Graz 2001, lebt in Wien und Griechenland.
humting@yahoo.com

Dietmar JAKELY (*1954, Villach),
Künstler, Grafiker; lebt und arbeitet in Graz.
jakely@nextra.at

Viktoria JURASCHKO (*1968, Perwomajsk),
Künstlerin; Arbeiten befinden sich in privaten Sammlungen in der Ukraine, Russland, Lettland, Österreich, Belgien, Deutschland und der USA.
Vlad_Yurashko@rambler.ru

Vladislaw JURASCHKO (*1970, Poltawa),
Künstler; Arbeiten befinden sich in privaten Sammlungen in der Ukraine, Russland, Lettland, Österreich, Belgien, Deutschland und der USA.
Vlad_Yurashko@rambler.ru

Thomas KIENZL (*1962),
Studium der Architektur in Graz und Kopenhagen; 1995 Gründung des Büros Graz KOMME(r)Z - Kom|merz, der; -es [frz. commerce < lat. commercium = Handel u. Verkehr]: Wirtschaft, Handel u. Geschäftsverkehr: ein flexibles, nach dem Baukasten-Prinzip funktionierendes Konstrukt aus verschiedenartigen Teilen, das als homogenes Ganzes ein modernes Unternehmen an der Schnittstelle von Architektur, Design, neuen Medien und Kunst bildet; lebt in Graz.
thomas@kommerz.at

Josef KLAMMER (*1958, Lienz),
Künstler, Musiker; Musik für Theater, Film, TV, Radio, CD-Produktion, Internationale Konzerttätigkeit; Mitarbeit in der WERKSTADT GRAZ; Konzeption des V:NM-Festivals Graz; lebt in Graz.
klammer@mur.at

Claudia KLUCARIC (*1968, Graz),
Künstlerin; 1992 Diplom an der Akademie der Bildenden Künste Wien, Meisterschule für Bildhauerei; 1996 &1997 Assistentin an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst, Salzburg; 1997 artist in residence, Dubrovnik, Kroatien; Förderpreis Traklhaus, Salzburg; Arbeitsstipendium VCCA, USA; Gründung von POOL, mit Mischa Reska; 2000 Arbeitsstipendium Rom; Klausur UROBA; 2001 Anerkennungspreis für bildende Kunst des Landes NÖ, lebt in Unterrohrbach bei Wien.
Cl.Klucaric@gmx.at

Wolfgang KÖLBL (*1957, Graz, +2001, Graz),
Universalist.

Hildegard KÖNIGHOFER (*1954, Rettenegg),
Künstlerin, Grafikerin; lebt und arbeitet in Graz.

Richard KRIESCHE (*1940, Wien),
1963 Abschluß der Studien an der Universität Wien und Akademie der Bildenden Künste Wien; 2002 arbeitet hart daran, kein Künstler des Kunstbetriebs zu sein; lebt in Graz.
richard.kriesche@stmk.gv.at

Peter LAUKHARDT (*1939, Graz),
Dipl.Dolm.; Der Schlossbergforscher und Altstadt-Experte begann vor 35 Jahren mit der Neuaufarbeitung der Schlossberggeschichte. 1982 Wiederentdeckung des gotischen Burgtores (Hackherlöwen). Seit 1996 erstmalige lückenlose Identifizierung der Glocken-Inschriften im Uhrturm, im Glockenturm und auf der Kanonenhalle. Mitglied im Internationalen Städteforum Graz und der Altstadt-Sachverständigenkommission. Seit 2001 Erarbeitung eines "Masterplan Schlossberg" (gemeinsam mit Peyker, Rainer, Zbiral). Publikation: "Der Grazer Schlossberg" (Verlag für Sammler, Graz)
peter.laukhardt@utanet.at

Andreas LEIKAUF (*1966),
Studium der Malerei und der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste, Wien; Ausstellungen, Projekte und Konzerte im In- und Ausland; seit 1996 Zusammenarbeit mit der Werkstadt Graz; lebt und arbeitet in Wien.
http://www.andreasleikauf.net/

Zbigniew LIBERA (*1959, Pabianice),
Ausgewählte Bibliographie: 2000, Ronald Jones "Nach der Mauer: Kunst und Kultur im postkommunistischen Europa, Moderna Museet, Stockholm" - in: Artforum (März); 1998: Roxana Marcoci "Die Antinome der Zensur: Der Fall Zbigniew Libera", Index 23 (März-April); Zbigniew Libera: "Analyse der historischen Repräsentation von Auschwitz in der Gegenwartskunst in LEGO", 1996 - in: "The Memory of Auschwitz in Contemporary Art", Yannis Thanassekos und Daniel Weyssow (Hsg.), Brüssel, Fondation Auschwitz; 1997: Dean E. Murphy, "Der Künstler konstruiert eine flüchtige Geschichte" - in: The Los Angeles Times (20. Mai). Lebt in Warschau.
liberaz@poczta.onet.pl

Christian MARCZIK (*1955, Mürzzuschlag),
Organisator von Kulturinitiativen, Konzeptkünstler ("Zeit-Bildhauer"); zahlreiche Aktionen, Konzepte und Organisation von Veranstaltungsreihen (1989 Gründung der Intro-Graz-Spection mit Wolfgang Gärber und Werner Schwab); Konzeption und Organisation zahlreicher Kulturfestivals und eigener künstlerischer Projekte (2003 Kunsttaxi, gemeinsam mit Fedo Ertl); Preise: 1999 Großer Kunstpreis der Stadt Graz (Intro-Graz-Spection); 2000 Lichtstäbe; Sieger des Landmarkwettbewerbes der Steirischen Wirtschaftsförderung, gemeinsam mit Fedo Ertl.
intro.graz@aon.at

Eva MOHRINGER-MILOWIZ (*Graz),
Landeskonservatorat für Steiermark.
steiermark@bda.at

Wenzel MRACŠEK (*1962, Klagenfurt),
Kunsthistoriker, Autor von Texten und Filmen, freier Kulturedakteur; Mitarbeit an der CD-ROM-MARATHON MEDAILLE Graz; Organisation und wissenschaftliche Beratung für "CHESS003" im Rahmen von GRAZ 2003 - Kulturhauptstadt Europas; lebt in Graz.
wenkat@utanet.at

mur.at (seit 1998),
http://mur.at
verein@mur.at

Manfred NISSLMÜLLER (*1940, Wien),
Goldschmied und bildender Künstler; zahlreiche Einzelpräsentationen und internationale Ausstellungen; seit 1995 Mitarbeit an der WERKSTADT GRAZ; 1997 Konzeption und Gründung des schmuckmuseum.at (gemeinsam mit Joachim Baur); Preise: 1969 Diamond International Award, USA; 1992 Würdigungspreis der Republik Österreich; lebt und arbeitet in Wien und Zürich.
http://schmuckmuseum.at
email@schmuckmuseum.at

Norbert Walter PETERS (*1954, Stolberg),
Komponist, Klangkünstler; studierte von 1974 bis 1981 Musiktheater und Gesang, Gitarre und Renaissance-Laute (Tadashi Sasaki) und von 1981 bis 1984 Komposition bei Herbert Nobis an der Staatlichen Musikhochschule Rheinland; ab 1977 Tätigkeit als: Musikrezensent und freier Journalist; ab 1987 verstärkte Hinwendung zur Bildenden Kunst: Performances, Installationen; 1991-1993 Gastdozent an der Hochschule der Bildenden Künste Saar (Komposition und Raumerlebnis); lebt in Deutschland.
n.w.peters@freenet.de

F. E. RAKUSCHAN (*Wien),
freier Autor mit den Schwerpunkten Medien und Kunsttheorie (Kommunikation - Medien - Kultur); seit 1989 projektbezogene Zusammenarbeit mit div. KünstlerInnen; aktuell: nybble-engine-project, zusammen mit Jahrmann und Moswitzer; 1994 Förderungspreis für Medienkunst (BmfUK); lebt in Wien.
f.e.r@sil.at

Wolfgang REINISCH (*1968, Graz),
Studium Architektur an der TU-Graz; zahlreiche Architekturprojekte; seit 1995 Arbeitsschwerpunkt Internet; Lehrbeauftragungen TU-Graz und FH-Joanneum; zahlreiche Ausstellungen; Gründungsmitglied xarch und mur.at; u.a. Staatspreis Multimediaart 1998, lebt in Graz.
info@reinisch.at

Alfred RESCH (*1962, Graz),
Künstler, Architekt; Gymnasium, Höhere Technische Lehranstalt - Elektronik und Nachrichtentechnik, Graz; Techn. Universität Graz - Architektur; lebt in Graz.
resch.art@utanet.at

Oliver RESSLER (*1970, Knittelfeld),
führt künstlerische Projekte zu unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Themen durch; lebt in Wien.
http://www.t0.or.at/democracy/
http://www.t0.or.at/fluchthilfe/
http://www.t0.or.at/the_global_500/
oliver.ressler@chello.at

Gernot RITTER (*1968, Eisenerz),
Architekturstudium an der TU-Graz; Univ. Ass. an der TU-Graz; seit 2001 Workshops an der AA in London; seit 1988 zahlreiche Wettbewerbsgewinne und Auszeichnungen: u.a. Österr. Bauherrnpreis, Österr. Stahlbaupreis; seit 1994 Vorträge und Podien in Dessau, London, Wien, Graz, Innsbruck und Klagenfurt; seit 2000 Architekturbüro "hofrichter ? ritter"; seit 1993 Realisierungen: Einfamilienhäuser, Wohnbauten, Innenausbauten und Internetprojekte; lebt in Graz.
gernot@n-o-m-a-d.org

Florian RÖTZER (*1953),
Theoretiker und Kunstkritiker. Autor mehrerer Bücher über elektronische Kunst und das digitale Zeitalter. Er hat 5 Spezialausgaben der Kulturzeitschrift "Kunstforum" vorbereitet und war Herausgeber der Kommunikationszeitschrift "Tumult". Rötzer wirkte als Kurator für Neue-Medien-Ausstellungen und -Events, u.a. bei "Digitaler Schein" in München, 1991, und bei "Telepolis" in der europäischen Kulturhauptstadt Luxemburg 1995. Gibt derzeit die elektronische Zeitschrift "Telepolis" in München heraus. Lebt in München.
post@tp.heise.de

Bambo SANE (*1978, Bambadinka),
Künstler, Tänzer, Kochkünstler, Musiker, Bautechniker, Landwirt; Grundschule in Senegal, Bautechnik-Berufsschule in Dakar, Tanzschule in Dakar, Schulabschluss in Deutsch bei ISOP Graz; Vor-Studentenlehrgang an der Uni Graz, HTL-Graz; Referent für Entwicklungspolitik (Afro-Asiatisches Institut, Südwind, Welthaus), Mitglied im Afrikahaus (Commboni Mission), Kanditat im Ausländerbeirat, Graz; Mitarbeit in der WERKSTADT GRAZ; Projekt "TERANGA RESTAURANT" (A 8010, Sporgasse 16, Tel: 0043/316/81830656); lebt in Graz.
teranga@gmx.at

Irmgard SCHAUMBERGER (*1960, Graz),
Künstlerin; seit 1988 Lehrtätigkeit an der HTBLA-Kunst&Design; zahlreiche internationale Auszeichnungen und Ausstellungen; Öffentliche Aufträge, Ankäufe, Publikationen und Symposien; lebt in Österreich.
bernd.schmiedel@telering.at

Elisabeth SCHIMANA aka ELISE (*1958),
arbeitet als no-Vokalistin, Performerin, Komponistin, Radiokünstlerin und Prozessmanagerin im elektronischen Umfeld; lebt dzt. in Moskau.
http://elise.at/

Peter SKUBIC (*1935, Gornji-Milanovac),
Künstler; 1979-2000 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Köln, Fachbereich Kunst und Design; zahlreiche internationale Ausstellungen; Gastprofessuren: Sommerakademie Salzburg, FH für Gestaltung in Halle; lebt in Gamischdorf und Wien.
petra.zimmermann@chello.at

Lucia SPAROWITZ (*1963, Graz),
Künstlerin; Fachhochschule für Gestaltung in Pforzheim; diverse Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen; "Treibgut", 1999, WERKSTADT GRAZ; lebt in Söding.
luc_ia@gmx.at

SPLITTERWERK (*Brand seit 1988),
Werkstätte für Forschung und Lehre in Architektur, Bildender Kunst, Medien und Städtebau; seit 1992 Unterrichttätigkeit an den Technischen Universitäten in Graz, Innsbruck, Istanbul und Wien; 1997 Gastprofessoren an der TU-Sarajevo; 1998 Gründung und Leitung des Institutes für Architektur, Formgebung und Verfahrenstechnik der Joanneum Research; Projekte und Realisierungen im Wohn- und Städtebau von internationaler Bedeutung; zahlreiche Publikationen, Wettbewerbsgewinne, Ausstellungen, Preise und Auszeichnungen im In- und Ausland.
0043.316.581033@splitterwerk.at

Kurt STADLER (*1962, Graz),
Künstler; 1980 - 1986 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien; 1986 Preis des Landes Niederösterreich bei "Geist und Form IX"; 1989 Zweiter Preis beim Kunstpreis der Diözese Graz-Seckau; 1991 International Plastic Art Workshop, Rishon Le-Zion, Israel; 2002 "MORPHIUM", WORKSHOP GRAZ (Personale); lebt in Graz.

Werner STADLER (*1958),
Künstler, Mag.Art.; Studium der Bildhauerei an der HTBLA Fach- und Meisterschule sowie Bühnenbild an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz; Preise: 1987 Preis der Diözese Graz-Seckau für zeitgenössische bildende Kunst; 1988 Romstipendium des Ministeriums für Unterricht und Kunst; 1989 Kunstförderungspreis; seit 1983 Personalausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen u.a. in Graz, Wien, Hamburg, New York, Brüssel, Krakau, Groningen, Bratislava, Paris; lebt in Graz und Bolsena.
werner.stadler@art-stadler.com

Barbara STELZL-MARX (*1971, Graz),
Mag. Dr.; stellvertretende Leiterin am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz, Wien, Klagenfurt; Schörgelgasse 43, A 8010 Graz; Forschungsschwerpunkte: Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit im "Dritten Reich" und in der UDSSR, die sowjetische Besatzungszone in Österreich 1945-55; zahlreiche Publikationen zu obengenannten Themen; lebt in Graz.
bik-graz@gewi.kfunigraz.ac.at

Gerfried STOCKER (*1964, Möschitzgraben),
Künstler, seit 1995 Künstlerischer Leiter des Ars Electronica Center in Linz; "Die Klangstäbe": Expo 1992, Sevilla, "Winke Winke" - Graz, Biennale Venedig, InterAktiva Köln, Fisea - Minneapolis, USA, "Horizontal Radio", 1996, "Global Village", 1998, Eprom, WERKSTADT GRAZ, steirischer herbst 1994; lebt in Linz.
gerfried@aec.at

Ingeborg STROBL (*1949, Schladming),
Künstlerin; Einzelausstellungen u.a.: Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum Graz, Kunsthalle St.Gallen, EA Generali Foundation Wien, Wiener Secession, Kunsthaus Bregenz, Salzburger Kunstverein; lebt in Wien.
istrobl@gmx.at

Walter SUPPER (*1948, Weiz, +2002, Feldbach),
Dreher (Elin Werk Weiz), Künstler; Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen; Gastkünstler der WERKSTADT GRAZ, 2001;

Josef TAUCHER (*1948, Weiz),
seit 1974 Künstler; Tätigkeitsbereiche: Malerei, Grafik, Bildhauerei, Mineralogie, Literatur; zahlreiche internationale Ausstellungen; Publikationen Auswahl: 1976 Weizklamm-Raabklamm Kletterführer; 1979 Aussage (Handsiebdruck und -Satz, Texte: Christine Elisabeth Hollerer und Frederic Tybery); 1989 Klöch ein südoststeirisches Basaltvorkommen und seine Minerale, mit W. Postl, B. Moser, D. Jakely und P. Golob; 1999 ANNALEN Journal of science and art (Herausgeber: Christine Elisabeth Hollerer und Josef Taucher); lebt in Graz.
gebirge_taucher@aon.at

TEER (1984 - 1992),
Künstler-Arbeitsgemeinschaft: Wolfgang TEmmel, Fedo ERtl.
mailto:fedo.ertl@chello.at>fedo.ertl@chello.at

David THORNE (*Los Angeles),
Künstler, lebt in Los Angeles.
http://www.speculativearchive.org/
hotwater@mindspring.com

Milica TOMIC´ (*1960, Belgrad),
Diplomierte an der Hochschule für Bildende Kunst in Belgrad. Nahm ab 1981 an Gruppen- und Einzelausstellungen teil (in Belgrad, Rijeka, Vrsac, Titograd, Brüssel, Antwerpen, Luxemburg, Edinburgh, Thessaloniki, Graz, Dessau, New York, Sao Paulo, Berlin). Preis für die Videoinstallation beim Zweiten Internationalen Videofestival Video Medeja in Montenegro. Arbeitet derzeit in Belgrad.
dogmatik@eunet.yu

Robert TRAPPL (*1939, Wien),
Professor und Vorstand am Institut für Medizinische Kybernetik und Artificial Intelligence der Universität Wien, Österreich. Direktor des 1984 gegründeten Österreichischen Forschungsinstitut für Artificial Intelligence Wien. Doktor der Psychologie (Nebenfach: Astronomie), Diplom in Soziologie (Institut für Höhere Studien Wien) und ist Elektroingenieur; lebt in Wien.
robert@ai.univie.ac.at

Timm ULRICHS (*1940, Berlin),
1959 - 1966 Architektur-Studium an der TH Hannover; 1961 Gründung der "Werbezentrale für Totalkunst & Banalismus" mit "Zimmer-Galerie & Zimmer-Theater" (Selbstausstellung als "erstes lebendes Kunstwerk" u.a.m.) und 1969 einer "Kunstpraxis" ("Sprechstunden nach Vereinbarung"); 1972 Professur an der Kunstakademie Münster; lebt in Hannover, Münster und Berlin.

M. S. UMESH (*1967, Bangalore),
Künstler, Filmdarsteller; Organisation und Gestaltung zahlreicher Ausstellungen und Symposien; lehrt in diversen Kunstschulen; Gastkünstler der WERKSTADT GRAZ, 2001; lebt in Indien, Europa, Asien und Amerika.
artcentre@hotmail.com

Eva Ursprung (*),
Aktionen, Installationen, Objekte, Kunst im elektronischen Raum. Arbeit mit Video, Fotografie und Klang; (Musik-)performances. Bass und Saxofon bei ZLAN; Saxofon bei "wavegroom". 1982-1992 Feministische Kulturzeitschrift Eva & Co., seit 1993 Präsidentin des Kunstvereins W.A.S. (Women´s Art Support), seit 1997 Mailingliste 42. Projekte, Ausstellungsbeteiligungen, Performances und Videoscreenings in Osnabrück, Bonn, Madrid, London, Jerusalem, Budapest/Lvov/St. Petersburg, Los Angeles, Bangkok, Singapore, Gdansk, Hull, Manchester .... 1996 Kunstförderungspreis der Stadt Graz; 1998 Atelierstipendium des BKA Kunst für Fujino, Japan.
http://ursprung.mur.at/

Inge VAVRA (*Augsburg),
seit dem Diplom für Grafik und Malerei (Akad. der bild. Künste, Wien) zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland; Arbeiten im öffentlichen Raum (informationsfreilegung, st.veit a.d. glan 1999), Kunst am Bau (zeit-raum schiene, geriatrie klagenfurt 1996; der seufzer, villach 1998). Seit 3 Jahren Arbeit am fotografischen Projekt: LIFE STILLS, einer Untersuchung des Nachrichtengehaltes des Fernsehens (gedächtnislücken, 2000; auf teufel komm raus, 2001; wer's glaubt, wird selig, 2002); lebt und arbeitet in Krumpendorf und Wien.
inge.vavra@utanet.at

Olexander VERESCHAK (*1971, Dnjpropetrowsk),
Künstler; 1991 - 1996 Institute of Industrial Art, Charkow, Ukraine; zahlreiche internationale Ausstellungen und Projekte: City La Plata, Argentinien; Passage du Retz, Paris, Frankreich; Center for Contemporary Art Gallery, Kiew, Ukraine; Galerie Kohlenhof, Nürnberg, Deutschland; Videoart festival, Kiew, Ukraine; Poznan, Polen; International Triennale 100 Cities, Polen; International Print Triennale Krakau-97, Krakau, Polen; 2nd Biennale of Contemporary Ukrainian Art PanUkraine, Dnjpropetrowsk, Ukraine; lebt in Kiew.
art@cca.kiev.ua

Peter WEIBEL (*1944, Odessa),
Künstler, Kurator, Autor zahlreicher Schriften zur Kunst- und Medientheorie; gründete 1989 das Institut für Neue Medien in Frankfurt-Main; langjähriger künstlerischer Leiter der Ars Electronica in Linz; von 1993 bis 1999 österreichischer Kurator für die Biennale von Venedig; leitet seit 1999 das Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) und ist als Kurator an der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum in Graz tätig; lebt und arbeitet in Karlsruhe, Wien und Graz.
info@zkm.de

Renate WIEHAGER (*1959, Bremen),
Studium der Kunstgeschichte, Theologie, Literaturwissenschaft, Philosophie; 1988 Promotion mit einer Monographie über Richard Oelze; 1991 - 2000 Leiterin der Galerien der Stadt Esslingen - Villa Merkel, Bahnwärterhaus; ab Januar 2001 Leiterin der Abteilung Kunstbesitz bei DaimlerChrysler; zahlreiche Buch- und Katalogpublikationen zur Kunst des 20. Jahrhunderts und zur internationalen zeitgenössischen Kunst; lebt in Deutschland.
kunst.sammlung@daimlerchrysler.com

Heinz WONDRA (*1940, Klagenfurt),
Architekt; 1959 Montanuniversität, Leoben, Erdölwesen; 1960 Technische Universität, Graz, Architektur; 1969 Studienabschluß mit Diplom; 1970 München, Domenig & Huth; 1973 van den Broek en Bakema; 1977 Ziviltechniker; 1978 Befugnis als Architekt; 1980 Büros in Graz und Salzburg; seit 1990 freischaffender Architekt in Graz; Maxime des Büros: Architektur als intelligentes Produkt (http://www.wondra.at/); lebt in Graz.
architect@wondra.at

Franz XAVER (*1956),
Künstler; 1987 - 1991 Lehrtätigkeit an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Meisterklasse für visuelle Mediengestaltung; 1989 - 1992 Labor für visuelle Medien, HS f. angew. Kunst Wien; 1993 - 1996 Lehrauftrag an der Technischen Universität Graz, Institut f. Baukunst-Kommunikationstheorie; seit 1996 Machbarkeitsstudien im Internet "Die Informationswelt der Sysadmins"; lebt dzt. in Wien.
http://xav.net
http://kunstlabor.at/
http://funkfeuer.at/
http://funkfeuer.de/
http://erinnerung.at/
fx@ung.at

XXkunstkabel,
Markus Haslinger, Eva Kleinsasser
http://www.xxkunstkabel.at/
office@xxkunstkabel.at

Oksana ZABUZHKO (*1960, Kiew),
Doktorat für Philosophie der Künste; Vize-Präsidentin des Ukrainischen PEN; bedeutende Autorin der zeitgenössischen Ukrainischen Literatur ("A Kingdom of Fallen Statues" - 1996, "Field Work in Ukrainian Sex" - 1996); zahlreiche internationale Literaturpreise u.a. Global Commitment Foundation Poetry Prize, 1997; Gast der WERKSTADT GRAZ, 2001; Herbst 2002 als "writer in residence" Gast der Stadt Graz im Projekt "Die Poetik der Grenze" im Rahmen von GRAZ 2003 - KULTURHAUPTSTADT EUROPAS; lebt in Kiew.
zabuzhko@gilan.uar.net